lumnoterra Logo

lumnoterra

  • Startseite
  • Lernprogramm
  • Kontakt
help@lumnoterra.com

Tracking-Technologien und gespeicherte Datensätze

Betreiber: lumnoterra Gültig ab: 15. Februar 2025 Dokumenttyp: Technische Verarbeitungsinformation

Worum es hier eigentlich geht

Websites funktionieren heute nicht mehr ohne kleine technische Helfer. Wenn Sie lumnoterra.com nutzen, hinterlassen sowohl Sie als auch unsere Systeme digitale Spuren – nicht aus Neugier, sondern weil die Technik das braucht. Manche dieser Mechanismen laufen im Hintergrund, andere können Sie steuern.

Wir erklären, welche Technologien wir einsetzen und warum bestimmte Datensätze entstehen. Das ist kein juristischer Standardtext – es ist ein Versuch, Ihnen zu zeigen, was tatsächlich passiert, wenn Sie unsere Seite besuchen.

Was Ihr Browser speichert und warum

Browser sind darauf ausgelegt, Informationen lokal abzulegen. Das passiert in verschiedenen Formen – manchmal als klassische Cookies, manchmal in anderen Speicherbereichen.

Session-Cookies

Diese verschwinden, sobald Sie das Browserfenster schließen. Sie halten fest, was Sie während eines Besuchs gemacht haben – zum Beispiel, welche Einstellungen Sie gewählt haben oder in welchem Bereich der Plattform Sie sich bewegen.

Persistente Datensätze

Bleiben länger erhalten, damit wir Sie beim nächsten Besuch wiedererkennen. Das erspart Ihnen wiederholte Anmeldungen oder das erneute Anpassen von Präferenzen.

Local Storage Einträge

Moderne Alternative zu Cookies. Hier landen Informationen, die Ihr Browser für schnellere Ladezeiten oder verbesserte Funktionen braucht – etwa Zwischenspeicher für Kursfortschritte.

IndexedDB Strukturen

Wenn komplexere Daten gespeichert werden müssen, nutzen wir diese Browser-Datenbank. Hier könnten beispielsweise Analysemodelle oder größere Datensätze zwischengespeichert werden.

Technische Notwendigkeiten versus optionale Verfolgung

Nicht alles, was gespeichert wird, dient demselben Zweck. Manche Mechanismen sind absolut erforderlich, andere verbessern das Nutzungserlebnis, und wieder andere helfen uns, die Plattform weiterzuentwickeln.

Essenzielle Komponenten

Ohne diese funktioniert lumnoterra.com schlicht nicht. Sie authentifizieren Sie, schützen Formulare vor Missbrauch und stellen sicher, dass Ihre gewählte Sprache oder Währung erhalten bleibt. Hier gibt es keine Wahlmöglichkeit – diese Datensätze entstehen automatisch.

  • Authentifizierungstoken für sichere Sitzungen
  • CSRF-Schutzwerte für Formularübermittlungen
  • Temporäre IDs zur Lastverteilung auf unsere Server
  • Sprachpräferenzen und Regionaleinstellungen

Funktionale Erweiterungen

Diese verbessern Ihre Erfahrung erheblich, sind aber technisch verzichtbar. Sie merken sich, wo Sie im letzten Kurs aufgehört haben, welche Analysemethoden Sie bevorzugen oder welche Dashboards Sie personalisiert haben.

  • Fortschrittsspeicherung in Lernmodulen
  • Personalisierte Dashboard-Konfigurationen
  • Bevorzugte Visualisierungsformen für Finanzdaten
  • Gespeicherte Filtereinstellungen in Analysewerkzeugen

Analytische Beobachtung

Hier wird es interessant – und hier beginnt auch Ihre Wahlmöglichkeit. Wir möchten verstehen, wie Menschen unsere Plattform nutzen: Welche Kurse werden häufig abgebrochen? An welcher Stelle werden Erklärungen unklar? Welche Funktionen werden überhaupt nicht gefunden?

Diese Erkenntnisse fließen direkt in Verbesserungen ein. Aber Sie können diese Datenerfassung ablehnen.

Der Weg der Informationen durch unsere Systeme

Was passiert eigentlich, nachdem Ihr Browser eine Anfrage an unsere Server schickt? Hier ein vereinfachter Ablauf:

  1. Ihr Browser kontaktiert lumnoterra.com und sendet dabei automatisch technische Daten (IP-Adresse, Browser-Version, Betriebssystem).
  2. Unsere Lastverteiler prüfen, ob Sie bereits eine gültige Sitzung haben – falls ja, wird eine Session-ID erkannt und Sie werden zum richtigen Server geleitet.
  3. Der Webserver generiert die angeforderte Seite und prüft dabei, welche Einstellungen für Sie hinterlegt sind.
  4. Falls analytische Werkzeuge aktiv sind, wird ein Tracking-Pixel oder JavaScript-Snippet in die Seite eingefügt.
  5. Ihr Browser empfängt die Seite, führt Scripts aus und speichert dabei neue oder aktualisierte Cookies.
  6. Bei jeder weiteren Aktion (Klick, Formulareingabe, Videowiedergabe) werden relevante Ereignisse entweder lokal gespeichert oder an unsere Server übertragen.

Die meisten dieser Schritte passieren in Millisekunden. Manche Daten bleiben ausschließlich in Ihrem Browser, andere erreichen unsere Analysesysteme.

Wer außer uns noch Informationen erhält

Vollständige Transparenz bedeutet auch: Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die teilweise eigene Tracking-Mechanismen einsetzen. Das betrifft vor allem:

Content Delivery Networks

Beschleunigen das Laden von Bildern, Videos und Stylesheets. Diese Anbieter sehen Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt des Zugriffs.

Video-Hosting-Plattformen

Falls wir Videos extern hosten, erfasst der jeweilige Anbieter Wiedergabedaten – manchmal auch über mehrere Websites hinweg.

Analysewerkzeuge

Spezialisierte Dienste, die Nutzerverhalten aggregiert auswerten. Hier entstehen teilweise pseudonyme Profile über längere Zeiträume.

Zahlungsabwickler

Wenn Sie Kurse oder Abonnements erwerben, verarbeiten Finanzdienstleister Ihre Transaktionsdaten nach eigenen Datenschutzrichtlinien.

Bei den meisten dieser Drittanbieter haben wir Verträge abgeschlossen, die die Datennutzung einschränken. Aber vollständige Kontrolle haben wir nur über unsere eigenen Systeme.

Wie lange Datensätze existieren

Nichts wird ewig gespeichert – aber die Zeiträume variieren erheblich je nach Zweck:

Datentyp Speicherdauer Grund für diese Frist
Session-Cookies Bis zum Schließen des Browsers Temporäre Funktionalität während eines Besuchs
Anmelde-Token 30 Tage oder bis zur Abmeldung Balance zwischen Komfort und Sicherheit
Präferenz-Cookies 12 Monate Langfristige Personalisierung ohne unbegrenzte Speicherung
Analytische Identifier 24 Monate Langzeittrends in der Nutzung erkennbar machen
Aggregierte Statistiken Unbegrenzt Anonymisierte Daten ohne Personenbezug

Nach Ablauf dieser Fristen werden Datensätze entweder automatisch gelöscht oder so stark anonymisiert, dass kein Rückschluss auf Einzelpersonen mehr möglich ist.

Ihre Kontrollmöglichkeiten

Sie sind keineswegs machtlos. Es gibt mehrere Wege, wie Sie bestimmen können, welche Daten erfasst werden:

Verfügbare Steuerungsmechanismen

Browser-Einstellungen

Alle modernen Browser erlauben es, Cookies gezielt zu blockieren oder nach jeder Sitzung zu löschen. Das funktioniert zuverlässig, schränkt aber oft die Funktionalität von Websites ein.

Sie finden diese Optionen meist unter "Einstellungen → Datenschutz → Cookies".

Consent-Management auf lumnoterra.com

Beim ersten Besuch erscheint ein Dialog, in dem Sie analytische und funktionale Tracking-Mechanismen einzeln aktivieren oder deaktivieren können. Diese Wahl wird gespeichert und respektiert.

Sie können Ihre Entscheidung jederzeit in Ihrem Nutzer-Dashboard ändern.

Do Not Track Signal

Manche Browser senden automatisch einen "Do Not Track"-Header. Wir respektieren dieses Signal und deaktivieren dann alle nicht-essenziellen Tracking-Mechanismen.

Allerdings unterstützen nicht alle Drittanbieter diese Funktion konsequent.

↻
Regelmäßige Datenlöschung

In Ihrem Konto können Sie explizit die Löschung aller gespeicherten Präferenzen und Verlaufsdaten anfordern. Essenzielle Authentifizierungsdaten bleiben bestehen, solange Ihr Konto aktiv ist.

Spezifische Technologien im Detail

Für diejenigen, die es genau wissen wollen – hier eine konkretere Aufschlüsselung der eingesetzten Mechanismen:

Authentifizierung und Sicherheit

  • session_token: Verschlüsselter Identifier für Ihre aktuelle Sitzung, erneuert sich alle 30 Minuten
  • csrf_guard: Zufallswert zum Schutz vor Cross-Site Request Forgery Angriffen
  • device_fingerprint: Hash-Wert zur Erkennung verdächtiger Login-Versuche

Funktionale Verbesserungen

  • lang_pref: Gewählte Sprache der Benutzeroberfläche
  • theme_mode: Hell- oder Dunkelmodus-Einstellung
  • dashboard_config: JSON-Struktur Ihrer Dashboard-Anordnung
  • course_progress: Lokale Synchronisierung des Lernfortschritts

Analytische Erfassung

  • visitor_id: Pseudonymer Identifier zur Verfolgung wiederkehrender Besuche
  • session_events: Queue von Interaktionsereignissen vor Server-Übertragung
  • conversion_tracking: Attribution von Registrierungen zu bestimmten Kampagnen

Änderungen an diesen Mechanismen

Technologie entwickelt sich weiter, und damit auch die Art, wie Websites Daten verarbeiten. Wenn wir neue Tracking-Verfahren einführen oder bestehende grundlegend ändern, werden wir dieses Dokument aktualisieren.

Das Datum der letzten Änderung sehen Sie ganz oben. Bei wesentlichen Anpassungen – vor allem solchen, die neue Datenerfassungen betreffen – werden eingeloggte Nutzer direkt benachrichtigt und um erneute Zustimmung gebeten.

Dieses Dokument ergänzt unsere allgemeine Datenschutzerklärung, ersetzt sie aber nicht. Für Fragen zur rechtlichen Grundlage der Datenverarbeitung oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte konsultieren Sie bitte die separaten Datenschutzinformationen.

Fragen zu technischen Datenverarbeitungen

Falls Unklarheiten bestehen oder Sie spezifische Informationen zu einzelnen Tracking-Mechanismen benötigen, gibt es verschiedene Wege zur Kontaktaufnahme:

Schriftlich

lumnoterra

Grabenstraße 200A

47057 Duisburg

Deutschland

Elektronisch

E-Mail:

help@lumnoterra.com

Betreff bitte mit "Tracking-Anfrage" kennzeichnen für schnellere Bearbeitung

Telefonisch

Support-Hotline:

+49 421 6856290

Erreichbar werktags 9-17 Uhr für technische Auskünfte

lumnoterra Logo

lumnoterra

Fortgeschrittene Finanzanalytik für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

Schnellzugriff

  • Startseite
  • Lernprogramm
  • Kontakt

Rechtliches

  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

E-Mail:
help@lumnoterra.com

Adresse:
Grabenstraße 200A
47057 Duisburg
Deutschland

© 2025 lumnoterra. Alle Rechte vorbehalten.