Fortgeschrittene Finanzanalyse in der Praxis
Wir entwickeln Analysefähigkeiten, die in echten Geschäftssituationen funktionieren. Unser Programm verbindet theoretisches Verständnis mit praktischer Anwendung – Sie arbeiten mit realen Datensätzen und lernen Techniken, die Finanzprofis täglich nutzen. Das dauert natürlich seine Zeit, aber die Investition lohnt sich.
Kommende Kurse ansehen
Wie wir arbeiten
Statt Vorlesungen setzen wir auf aktives Lernen. Jede Woche bekommen Sie echte Finanzberichte und Kennzahlen vorgelegt. Dann arbeiten Sie in kleinen Gruppen – meistens drei bis vier Leute – und analysieren die Zahlen gemeinsam. Unsere Dozenten sind dabei, aber sie liefern keine fertigen Antworten.
Das kann anfangs frustrierend sein. Viele erwarten klassischen Unterricht. Aber genau dieses selbstständige Erarbeiten macht den Unterschied. Nach ein paar Wochen merken die meisten: Die Konzepte bleiben hängen, weil man sie durchdacht hat.
- Wöchentliche Fallstudien mit Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen
- Gruppenarbeit mit strukturiertem Peer-Feedback zu Analyseansätzen
- Praktische Übungen mit Excel, Python und Datenvisualisierungstools
- Individuelle Besprechungen zur Vertiefung komplexer Themen
Programmaufbau über 8 Monate
Das Programm läuft in drei Phasen. Wir starten mit Fundamenten, bewegen uns zu komplexeren Analysen und enden mit freien Projekten. Der nächste Durchgang beginnt im August 2025.
Grundlagen der Bilanzanalyse
Jahresabschlüsse lesen und verstehen. Wir zerlegen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Statements. Sie lernen, wo Unternehmen Zahlen schönen und worauf Analysten achten.
Kennzahlenanalyse
Liquidität, Rentabilität, Verschuldung – die klassischen Kennzahlen. Aber auch: Wie vergleicht man Unternehmen verschiedener Größe? Was bedeuten die Zahlen im Kontext der Branche?
Bewertungsmethoden
DCF-Modelle, Multiples, vergleichende Bewertungen. Hier wird's rechnerisch anspruchsvoll. Sie bauen eigene Bewertungsmodelle und lernen, deren Grenzen einzuschätzen.
Branchenspezifische Analysen
Banken analysiert man anders als Industrieunternehmen. Tech-Startups anders als Einzelhändler. Wir arbeiten Besonderheiten verschiedener Sektoren heraus.
Risikobewertung
Wie erkenne ich finanzielle Warnsignale? Welche Risiken verstecken sich in Fußnoten? Sie lernen, kritisch zu lesen und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
Abschlussprojekt
Sie wählen ein börsennotiertes Unternehmen und erstellen eine vollständige Finanzanalyse mit Bewertung und Empfehlung. Das Projekt präsentieren Sie vor der Gruppe und externen Gästen.
So läuft eine typische Woche ab
Montag
Dienstag-Mittwoch
Donnerstag
Freitag-Sonntag
Die Lerngemeinschaft macht den Unterschied
Ehrlich gesagt: Die Gruppendynamik entscheidet oft mehr über den Lernerfolg als die Kursinhalte selbst. Wenn Sie mit Leuten arbeiten, die andere Perspektiven mitbringen – Controller, Berater, Investmentanalysten – dann lernen Sie nicht nur Methoden, sondern auch verschiedene Denkweisen kennen.
Peer-Learning Sessions
Jeden Donnerstag tauschen sich Gruppen über ihre Analyseansätze aus. Dabei entstehen oft die besten Diskussionen – wenn jemand eine Kennzahl völlig anders interpretiert hat.
Gemeinsame Workspace
Alle Teilnehmer haben Zugang zu einem digitalen Arbeitsbereich mit geteilten Dokumenten, Analysetools und einem Forum. Viele nutzen das auch nach Kursende noch für den Austausch.
Branchenübergreifende Gruppen
Wir mischen bewusst Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen. Ein Bankkaufmann analysiert Industriebilanzen anders als ein Produktionscontroller – beide lernen voneinander.
Alumni-Netzwerk
Nach Abschluss bleiben Sie Teil der Community. Regelmäßige Online-Treffen, ein aktiver Slack-Channel und gelegentliche Präsenzveranstaltungen in Duisburg halten den Kontakt aufrecht.
Nächster Start: August 2025
Die Bewerbungsphase beginnt im März 2025. Wir nehmen maximal 24 Teilnehmer auf, um die Gruppenarbeit funktionsfähig zu halten. Wenn Sie dabei sein möchten, schauen Sie sich die kommenden Kurstermine an oder kontaktieren Sie uns direkt mit Fragen.