Finanzanalyse mit klarem Blick und echtem Verständnis
Seit 2019 arbeiten wir mit Investoren zusammen, die mehr wollen als Standardlösungen. Unser Team hat bei verschiedenen Finanzinstituten in Frankfurt und Düsseldorf gearbeitet – aber ehrlich gesagt fehlte uns dort oft die Zeit für wirklich durchdachte Analysen.
Das wollten wir ändern. Heute nehmen wir uns die Zeit, die komplexe Finanzanalyse braucht. Ohne Schnellschüsse, ohne vorgefertigte Meinungen.
Wie wir arbeiten
Im Januar 2025 haben wir unsere Arbeitsweise überarbeitet. Nach einem längeren Projekt mit einem mittelständischen Unternehmen aus dem Ruhrgebiet wurde uns klar: Standardberichte bringen niemanden weiter.
Tiefenanalyse statt Oberfläche
Wir schauen uns Geschäftsmodelle wirklich an. Das bedeutet manchmal: drei Stunden mit einem Jahresabschluss verbringen und dabei Fragen stellen, die auf den ersten Blick seltsam wirken. Aber genau da liegen oft die interessanten Erkenntnisse.
Ehrliche Einschätzungen
Wenn eine Investition aus unserer Sicht problematisch aussieht, sagen wir das. Auch wenn der Kunde vielleicht etwas anderes hören möchte. Das hat uns schon Aufträge gekostet – aber die Kunden, die bleiben, schätzen genau diese Direktheit.
Keine Glaskugeln
Finanzmärkte sind komplex. Wer behauptet, die Zukunft genau vorhersagen zu können, macht sich etwas vor. Wir arbeiten mit Szenarien und Wahrscheinlichkeiten – und kommunizieren dabei auch die Unsicherheiten.
Unser analytischer Ansatz
Die meisten Finanzanalysen konzentrieren sich auf Kennzahlen. Das ist okay, aber unvollständig. Wir kombinieren quantitative Methoden mit qualitativen Einschätzungen – und das dauert länger.
Ein typisches Projekt bei uns läuft über mehrere Wochen. Wir schauen uns Wettbewerber an, sprechen mit Branchenexperten (wenn möglich), analysieren historische Daten und berücksichtigen makroökonomische Trends.
- Fundamentalanalyse mit Fokus auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbspositionen
- Cashflow-Analysen, weil Gewinne manchmal täuschen können
- Risikobewertung basierend auf mehreren Szenarien
- Branchenvergleiche mit sorgfältig ausgewählten Peer-Gruppen
Wie wir hierher gekommen sind
lumnoterra ist nicht über Nacht entstanden. Es war eher ein schrittweiser Prozess mit einigen Umwegen.
Die Anfänge in Duisburg
Gestartet mit zwei Personen und der Idee, Finanzanalyse anders zu machen. Die ersten Monate waren vor allem Lernprozess – was brauchen mittelständische Unternehmen wirklich?
Erweiterung der Methodik
Nach einigen Projekten haben wir unseren Ansatz systematisiert. Das war notwendig, weil unser Team gewachsen ist und wir eine gemeinsame Arbeitsweise brauchten.
Fokus auf Weiterbildung
Finanzmärkte entwickeln sich weiter. Wir haben angefangen, regelmäßige interne Workshops durchzuführen. Jeden Monat stellt jemand aus dem Team neue Analysemethoden oder Marktentwicklungen vor.
Heute
Mittlerweile arbeiten wir mit Kunden aus verschiedenen Branchen. Jedes Projekt ist anders, aber unser Grundansatz bleibt: gründliche Analyse, ehrliche Kommunikation, realistische Einschätzungen.
Womit wir uns auskennen
Unsere Expertise liegt in der Analyse mittelständischer Unternehmen und komplexer Bewertungssituationen. Das ist nicht glamourös – aber es ist das, was wir gut können.
Wir arbeiten häufig mit Familienunternehmen, die vor strategischen Entscheidungen stehen. Oder mit Investoren, die ein Unternehmen kaufen möchten und eine unabhängige Bewertung brauchen.
Die Analysen umfassen typischerweise Bewertungsmodelle (DCF, Multiples-Vergleiche), Wettbewerbsanalysen und Risikobewertungen. Manchmal auch Plausibilitätsprüfungen von Businessplänen.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Wenn Sie eine gründliche Finanzanalyse brauchen und jemanden suchen, der sich wirklich Zeit nimmt – melden Sie sich. Wir schauen uns Ihre Situation an und sagen Ihnen ehrlich, ob wir helfen können.
Kontakt aufnehmen