Professionelle Finanzanalyse-Umgebung

Finanzanalyse verstehen – nicht nur Zahlen lesen

Viele Leute können Excel öffnen. Aber die richtigen Fragen an Daten stellen? Das ist was anderes. Hier geht's um Methoden, die sich bewährt haben.

Programm ansehen

Warum überhaupt noch eine Finanzschulung?

Es gibt schon genug Kurse da draußen. Aber mal ehrlich – die meisten zeigen dir, wie man Formeln eingibt. Das ist okay für den Anfang.

Wir machen was anderes. Hier lernst du, wie man denkt, wenn man mit Finanzdaten arbeitet. Welche Annahmen kritisch sind. Wo sich Risiken verstecken. Und warum manche Analysen in der Theorie toll aussehen, aber in der Praxis scheitern.

Das ist kein Crashkurs. Das braucht Zeit. Meistens fangen unsere Teilnehmenden im Sommer 2026 an und nehmen sich ein Jahr dafür. Manche schneller, manche langsamer.

Analytische Finanzmodellierung in der Praxis

Wie wir an Finanzanalyse rangehen

Jeder hat seine eigene Methode. Unsere kommt aus Jahren praktischer Arbeit – mit echten Unternehmen, echten Problemen.

Kontext vor Formeln

Bevor du irgendwas berechnest, musst du wissen: Was macht dieses Unternehmen eigentlich? Welche Branche? Welche Zwänge? Eine Kennzahl ohne Kontext ist nur eine Zahl.

Skeptisch bleiben

Zahlen lügen nicht – aber Menschen präsentieren sie manchmal so, dass sie eine Geschichte erzählen. Wir bringen dir bei, kritisch zu lesen. Zwischen den Zeilen zu schauen.

Modelle sind Werkzeuge

Ein Modell ist nie die Realität. Es ist eine vereinfachte Darstellung. Das bedeutet: Du musst verstehen, wo dein Modell gut funktioniert und wo es versagt.

Szenariodenken

Die Zukunft kennt keiner. Aber du kannst dich auf verschiedene Möglichkeiten vorbereiten. Wir arbeiten viel mit Best-Case, Base-Case, Worst-Case – und allem dazwischen.

Kommunikation zählt

Die beste Analyse bringt nichts, wenn keiner sie versteht. Du lernst, komplexe Ergebnisse so zu präsentieren, dass Entscheidungsträger damit arbeiten können.

Praxis über Theorie

Wir nutzen echte Fallstudien. Keine erfundenen Zahlen. Du siehst, wie Unternehmen wirklich ticken. Und wo Analysen in der Praxis haken.

Fortgeschrittene Datenanalyse und Finanzmodellierung

Was du wirklich können wirst

Es geht nicht darum, dass du am Ende ein Zertifikat hast. Es geht darum, dass du Sachen kannst, die vorher schwierig waren.

  • Finanzberichte lesen und die wichtigen Signale erkennen
  • Cashflow-Modelle bauen, die realistisch sind
  • Bewertungsmethoden anwenden und ihre Grenzen kennen
  • Risiken quantifizieren, auch wenn die Datenlage dünn ist
  • Investitionsentscheidungen fundiert vorbereiten
  • Mit Unsicherheit umgehen, statt sie zu ignorieren

Und nein, danach bist du nicht automatisch Partner bei einer großen Bank. Aber du hast Werkzeuge, mit denen du weiterkommst.

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Unsere Dozenten sind Leute, die jahrelang in der Finanzbranche gearbeitet haben. Keine reinen Akademiker – Menschen mit echten Kriegsgeschichten.

Leif Vanhanen

Spezialist für Unternehmensfinanzierung

Leif hat über 15 Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet – von Startups bis zu etablierten Konzernen. Er kennt die Unterschiede zwischen Theorie und Realität besser als die meisten. Seine Sessions sind direkt und praxisnah.

Sanna Mäkipelto

Expertin für Risikobewertung

Sanna hat während mehrerer Finanzkrisen gearbeitet und weiß, wie schnell sich Annahmen ändern können. Sie bringt dir bei, worauf es ankommt, wenn Märkte volatil werden und Entscheidungen unter Druck getroffen werden müssen.

Henrik Taipale

Analytiker mit Schwerpunkt M&A

Henrik hat Dutzende Transaktionen begleitet und dabei gesehen, was bei Due Diligence wirklich zählt. Seine Perspektive hilft dir, Unternehmenszahlen kritisch zu hinterfragen und versteckte Risiken zu identifizieren.

Emilia Korhonen

Finanzplanungs- und Modellierungsspezialistin

Emilia hat komplexe Modelle für mittelständische Unternehmen entwickelt und dabei gelernt, dass Einfachheit oft besser ist als Komplexität. Sie zeigt dir, wie man Modelle baut, die andere auch verstehen.

Wie läuft das ab?

1

Grundlagen auffrischen

Die ersten Wochen schauen wir uns an, wo du stehst. Wir wiederholen Bilanzierung, Cashflow-Statements und Kennzahlen. Nicht oberflächlich – wir gehen in die Tiefe.

2

Modellierung lernen

Jetzt wird's praktisch. Du baust deine ersten Finanzmodelle. Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten und du siehst, wo Annahmen kritisch werden.

3

Bewertung und Risiko

Hier geht's um die großen Fragen: Was ist ein Unternehmen wert? Welche Faktoren beeinflussen den Wert? Und wie quantifiziert man Risiken, die schwer greifbar sind?

4

Fallstudien und Abschluss

Im letzten Teil arbeitest du an komplexen Fällen. Du präsentierst deine Analysen. Und du bekommst Feedback von Leuten, die wissen, worauf es ankommt. Für mehr Informationen, schau dir unseren Hintergrund an.

Verschiedene Perspektiven, ein Ziel

Finanzanalyse ist nicht eindimensional. Je nachdem, aus welchem Blickwinkel du schaust, ändern sich die Prioritäten.

Strategische Finanzplanung und Investitionsanalyse

Investorensicht

Als Investor willst du Rendite sehen. Du suchst nach Wachstumspotenzial, aber auch nach Stabilität. Risiko-Rendite-Verhältnis ist dein Kompass.

Operative Finanzsteuerung und Controlling

Unternehmenssicht

Als CFO oder Controller interessiert dich Liquidität, operative Effizienz und langfristige Finanzierung. Du musst das Tagesgeschäft im Blick haben, aber auch strategische Entscheidungen vorbereiten.

Bereit, tiefer einzusteigen?

Wenn du jetzt denkst: "Klingt interessant, aber ich bin mir nicht sicher" – das ist normal. Finanzanalyse ist kein Spaziergang. Es braucht Zeit und Geduld. Aber wenn du bereit bist, dich damit auseinanderzusetzen, dann lohnt sich's.

Unser nächstes Programm startet im Juli 2026. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten. So kann jeder die Aufmerksamkeit bekommen, die nötig ist.